Tankinspektion und Tankreinigung. Damit die Heizung im Winter läuft.
Ölleitungen verstopft, ein Leck im Tank? Gerade in der kalten Jahreszeit ist der Ausfall der Heizung besonders ärgerlich. Teure Notreparaturen? Das muss nicht sein.
Moderne Öl-Heizungsanlagen arbeiten störungsfrei und sparsam. Und das viele Jahre lang. Damit das so bleibt können Sie mit regelmäßigen Tankreinigungen Ihr Öl-Heizsystem schützen und pflegen. Ob eine Tankreinigung oder eine andere Instanthaltungsmaßnahme nötig ist, lässt sich bei einer Tankinspektion durch einen Fachbetrieb klären.
Der Hintergrund: Jedes Heizöl unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Durch verschiedene Faktoren wie Wärme, Lichteinfall oder chemischen Reaktionen lagern sich ölunlösliche Anteile als Schlamm am Tankboden ab. Eine Zunahme dieser Ablagerungen kann Ihrem Heizsystem auf Dauer schaden.
Wie oft sollte eine Tankreinigung durchgeführt werden?
Wir empfehlen: Legen Sie einen bestimmten Zeitintervall für die Tankreinigung fest.
Für Stahltanks ist eine Tankreinigung alle 5 bis 7 Jahre sinnvoll, für Kunststofftanks alle 7 bis 10 Jahre. Entscheidend ist aber auch der aktuelle Zustand der Tankanlage.
Wie läuft eine Tankreinigung ab? Ein kurzer Überblick.
- Auspumpen des restlichen Öls aus dem Tank
- Reinigung der Tankinnenseite:
ablösbare Rückstände, Wasser und Bodensätze werden entfernt - Kontrolle der Innenwände zur Vorbeugung von Lochfraß
- Prüfung des Tanks auf Risse und Rostschäden
- Reinigung der Ölleitungen
- Rückführung des ausgepumpten Öls
- fachgerechte Entsorgung der Abfälle
Hydraulischer Abgleich: Für gleichmäßige Wärme und Energie sparen im ganzen Haus
Heizkörper werden nicht richtig warm oder: ein Heizkörper ist kühl, der andere heiß. Die Heizung pfeift. Das sind möglicherweise Hinweise darauf, dass Ihre Heizungsanlage nicht richtig eingestellt ist. Hier kann ein hydraulischer Abgleich vom Fachmann helfen.
Mit einer gut eingestellten Heizungsanlage können Sie Energie und Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen. Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich werden sogar staatlich gefördert.
Beim hydraulischen Abgleich wird unter anderem die Leistung aller installierten Heizflächen sowie der tatsächliche Wärmebedarf der Bewohner ermittelt. Berechnet wird zum Beispiel auch die optimale Vorlauftemperatur für Ihre Anlage sowie die nötige Wassermenge für jeden Heizkörper. Alle Heizungskomponenten werden anhand der ermittelten Daten wieder besser aufeinander abgestimmt. Ihre Wohn-und Arbeitsräume sind somit wieder gleichmäßig warm.